Bei der Idee des Erwerbstätigenkontos handelt es sich um eine Variante des bedingungslosen Grundeinkommens. Der verlinkte Artikel fasst die grundlegenden Eckpunkte in kompakter Form zusammen.
Beinahe wöchentlich ist in der Berichterstattung nach einem Bundesligaspieltag etwas von den sogenannten Ultras zu sehen, zu lesen oder zu hören. Insbesondere in den letzten Wochen wurden Proteste gegen den Deutschen Fußball-Bund und die UEFA, unter anderem aufgrund der Vergabe der Europameisterschaft 2024, in den Stadien publik. Auf der anderen Seite sind beeindruckende Choreographien aus den Fankurven auf Bildern und in der Sportschau zu bewundern. Doch nicht nur das Dasein im Stadion definiert den Ultra, der sein Fan-Sein auf sehr außergewöhnliche und häufig extreme Art und Weise auslebt. Die Ultraszene, eine der größten jugendlichen Subkulturen in Deutschland, bietet auch politischen Diskussionsstoff. Von Fan-Initiativen über sicherheitspolitische Debatten bis hin zu Gefahren der politischen Unterwanderung von Gruppierungen reicht das Spektrum. Die Medien zeichnen häufig ein negatives Bild der Ultras, wobei sie den Blick hinter die Kulissen teilweise vermissen lassen. Andererse...
Im April und Mai 2025 steht die nächste PISA-Haupterhebung an. In Deutschland liegt die Organisation der Testsitzungen für die weltweit bekannteste Bildungsstudie seit deren Beginn vor 25 Jahren in der Hand der IEA in Hamburg . Mit Hilfe tausender Studierender ist es bisher in Deutschland stets gelungen, die erforderlichen ambitionierten Teilnahmequoten zu erreichen und die Testsitzungen professionell und unter Einhaltung aller Standards und Vorgaben erfolgreich durchzuführen. Nun geht es in die nächste Runde – und die IEA Hamburg sucht wieder engagierte und zuverlässige Studierende , die als Testleiter:innen in den PISA-Einsatz gehen möchten. Die Mitarbeit erfolgt auf Basis einer selbstständigen Beschäftigung (Werkvertrag und Rechnungstellung) und wird angemessen vergütet. Entstehende Kosten (z.B. Fahrtkosten) werden erstattet; die Teilnahme an vorbereitenden Schulungen darf ebenfalls abgerechnet werden. Aufgrund der flexiblen Einsatztage ist dieser Job für Studierende besonders...
Ab sofort müssen Sie sich für Modulprüfung im Fach Politikwissenschaft online über das LSF anmelden . Eine Anleitung zum Anmeldevorgang finden Sie in Moodle (Stichwort: QISPOS). Die wichtigsten Daten sind: Anmeldezeitraum Sommersemester: 15.06. - 15.07. Anmeldezeitraum Wintersemester: 15.12. - 15.01. Abmeldezeitraum Sommersemester: 15.06. - 22.07. (Achtung: im Sommersemester 2024 ausnahmsweise nur bis 21.07.2024!) Abmeldezeitraum Wintersemester: 15.12. - 22.01. Nach diesem Zeitraum ist nur noch ein Rücktritt entsprechend den Informationen zum Rücktritt im Prüfungsamt möglich. Achtung: Bei Hausarbeiten ist ein Rücktritt nur bis zum Ende des Rücktrittszeitraums möglich. Ab dem Tag danach gelten alle Hausarbeiten als begonnen. Prüfungsdatum bei Modulprüfungen Hausarbeiten : Abgabe bis spätestens 30.09. (Sommersemester) bzw. 31.03. (Wintersemester) bei Ihrem Prüfenden, es sei denn in der angemeldeten Prüfung ist ein früherer Prüfungstermin hinterlegt. Dieser stellt dann den spätesten ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen