Posts

Klarstellungen zu Falschbehauptungen hinsichtlich des Kriegs in der Ukraine

Bild
Im folgenden Video (45 min) widerlegt Dr. Klaus Gestwa , Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Tübingen, acht populäre Falschbehauptungen zu Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Im einzelnen geht es um folgende Thesen: 01:46 - These 1 - Die NATO hat Russland bedroht – Putin musste sich verteidigen. 06:52 - These 2 - Die Ukraine gehört historisch gesehen zu Russland. 13:38 - These 3 - Niemand kann genau sagen, was Putin will. 18:53 - These 4 - Die Ukraine ist kein demokratischer Staat, sondern wird vom Westen und von Oligarchen gesteuert. 22:36 - These 5 - Die Krim und der Donbas gehören historisch gesehen zu Russland. 30:17 - These 6 - Wer Waffen liefert verlängert den Krieg. 36:56 - These 7 - Russische Medien lügen auch nicht mehr als westliche. 41:56 - These 8 - Die Ukraine und der Westen hätten den Krieg längst über Verhandlungen beenden können Die im Video genannten Quellen finden sich hier: https://docs.google.com/document/d/1x...  

Teilnehmende für Studie gesucht

Wir haben die Anfrage erhalten, ob wir auf eine Studie zum Thema „Wertvorstellungen und Religion“ aufmerksam machen können, die im Rahmen eines Seminars am Lehrstuhl für kulturvergleichende Sozial- und Persönlichkeitspsychologie der Universität Mannheim durchgeführt wird. Für die Studie werden noch dringend Teilnehmende gesucht. Die Teilnahme dauert ca. 10-15 min . Alle Teilnehmenden haben die Chance einen von drei 20€ Amazon-Gutscheinen zu gewinnen . Die Anonymität ist zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. Alles, was zur Teilnahme benötigt wird, ist ein PC, Tablet oder Smartphone. Unter folgendem Link gelangen Sie direkt zur Online-Studie: https://www.soscisurvey.de/Wertvorstellungen23/

Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart

Vom 20. März bis 02. April 2023 finden die Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart zum achten Mal statt. Sie sind Teil der bundesweiten Aktionswochen, die rund um den 21. März, den Internationalen UN-Gedenktag gegen Rassismus, veranstaltet werden. Auch 2023 beteiligt sich wieder ein breites Bündnis aus Kooperationspartnern, bestehend aus mehr als 60 Stuttgarter Organisationen, Initiativen und Veranstaltenden, mit über 90 Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen. Neben dem Schulprogramm an den Vormittagen für Schulklassen, Jugendliche und junge Erwachsene werden an den Nachmittagen vor allem für Lehrer*innen und Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildung Fortbildungen angeboten. Das ausführliche Programm gibt es hier: https://www.aktionswochen-stuttgart.de/aktionswochen-2023

APuZ zum Jahrestag des Kriegs in der Ukraine

Die aktuelle Ausgabe 10-11/2023 der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" widmet sich dem Thema "Krieg in der Ukraine" und umfasst folgende Beiträge: 24. Februar 2022: Ein Jahr danach Von erwartbaren und überraschenden Entwicklungen (Gwendolyn Sasse) Fünf Lehren aus der russischen Invasion (Volodymyr Yermolenko) Aus Krisen lernen (Tanja Penter) Wie lässt sich der Krieg in der Ukraine beenden? (Nicole Deitelhoff) Frieden schaffen. Europas Verantwortung für eine gemeinsame Sicherheit (Michael Müller, Peter Brandt, Reiner Braun) Ende der Ostpolitik? Zur historischen Dimension der "Zeitenwende" (Franziska Davies) Erfolg und Grenzen der Sanktionspolitik gegen Russland (Julia Grauvogel, Christian von Soest) Wiederaufbau der Ukraine. Dimensionen, Status quo und innerukrainische Voraussetzungen (André Härtel) Reden über den Krieg. Einige Anmerkungen zu Kontinuitäten im Sprechen über Krisen, Kriege und Aufrüstung (Martin Wengeler)

Veranstaltung zum Thema Reichsbürger

Die Friedrich-Naumann-Stiftung lädt zu folgender Veranstaltung ein: " Zwischen Urkundenfälschung und Umsturzplänen - Wie gefährlich ist die Reichsbürgerszene? " Termin : Dienstag 7. März 2023 um 18:00 Uhr digital Referenten : Frank Dittrich , Stellvertretender Leiter des Landesamts für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, Katja Riedel , Autorin und Journalistin und Julia Goll MdL, Innenpolitische Sprecherin der FDP/DVP-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg Thema : Die Vorwürfe wiegen schwer: Bei der Razzia gegen die Reichsbürgerszene im Dezember 2022 ging es unter anderem um die Bildung einer terroristischen Vereinigung und illegalen Waffenbesitz. Über 3.000 Polizeibeamte gingen deutschlandweit gegen die Szene vor. Festnahmen gab es zudem auch in Italien und Österreich. Doch trotz oder vielleicht auch wegen der qualitativen und quantitativen Tragweite dieses Einsatzes folgte eine Debatte, ob das nicht alles übertrieben sei. Selbst seriöse Medien sprachen von verwirrten R

Interview mit Bettina Blanck

Die Transferstelle politische Bildung des Vereins Transfer für Bildung hat Bettina Blanck in die Landkarte der Forschung zur politischen Bildung aufgenommen und ein Interview veröffentlicht: "Auch Konsens ist begründungspflichtig – Wer mit Konsens nicht überwältigen will, muss diesen gegenüber zu erwägenden problemadäquaten Alternativen begründen können" ... zum Interview

Veranstaltung zu ChatGPT in Forschung und Lehre

Die Friedrich-Naumann-Stiftung lädt zu einer Diskussionsveranstaltung aus der Veranstaltungsreihe "Yes, AI can?" ein mit dem Titel: " ChatGPT - Revolution oder Gefahr für Lehre und Forschung? " Termin : Montag 6. März 2023 um 18:00 Uhr digital  ReferentInnen : Prof. Dr. Doris Weßels , Professorin für Wirtschaftsinformatik, Fachhochschule Kiel und Prof. Dr. Stephan Seiter , Sprecher für Forschung, Technologie und Innovation der FDP-Bundestagsfraktion Thema : Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Textverarbeitungsprogramm ChatGPT schlägt seit einiger Zeit hohe Wellen. Auch im Bereich Forschung und Lehre werden die Auswirkungen spürbar: das Programm wird unter anderem zur Erstellung von Hausarbeiten verwendet, die dabei verursachten Plagiate lassen sich nur schwer bis überhaupt nicht erkennen. Einige Universitäten haben daher bereits begonnen, die Nutzung von ChatGPT einzuschränken. Auch die Politik beschäftigt sich mit der Thematik: So hat der Ausschuss für

Helmut Däuble zum Jahrestag des Kriegs in der Ukraine

Helmut Däuble hat in der taz einen Gastkommentar zum ersten Jahrestag des Ukrainekriegs veröffentlicht: " Wie der Krieg enden könnte ". Worum es geht: "Was sind die roten Linien Russlands? Welche Interessen haben die USA? Der Versuch einer Vorschau auf schmerzhafte Entwicklungen und schmutzige Deals."

Krieg in der Ukraine und EU-Außenpolitik

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg lädt zu einem Online-Vortrag im Rahmen der LpB-Webtalk-Reihe "Zeitenwende im Gespräch" ein: „ Ein Jahr Krieg in der Ukraine: eine Bewährungsprobe für die Europäische Union? “  Referenten : Prof. Dr. Thomas Diez (Universität Tübingen), Dr. Knut Krohn (Stuttgarter Zeitung) Termin : Mittwoch, 22. Februar 2023 , 18.30 bis 20 Uhr Ort : Webex-Konferenzraum Kosten : Die Teilnahme ist kostenfrei Anmeldung unter https://www.lpb-bw.de/einzelansicht-aktuell/ein-jahr-krieg-in-der-ukraine-eine-bewaehrungspro-22-02-2023 . Die Zugangsdaten zum Webex-Meeting erhält man rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Thema : Kaum jemand hatte sich das vorstellen können: Russland unternimmt einen Angriffskrieg gegen sein Nachbarland Ukraine. Beschönigt als „militärische Spezialoperation” verfolgt Putin überkommene Machtansprüche. Europa findet sich nun zurückversetzt in längst überwunden geglaubte Spannungen und Spaltungen. Die Europäische Unio

Teamer-Ausbildung beim Netzwerk für Demokratie und Courage

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das junge Menschen ausbildet, um hauptsächlich an Schulen Projekttage zu den Themen Rassismus, Diskriminierung und Zivilcourage durchführen zu können. Die Projekttage sind kostenlos, aber die ehrenamtlichen Teamer bekommen eine Aufwandsentschädigung für ihr Engagement. Beim NDC Baden-Württemberg steht im März die nächste Teamschulung an. Um daran teilnehmen zu können, müssen Interessierte zwischen 18 und 30 Jahren alt sein. Inhaltliches Vorwissen oder Erfahrungen mit Bildungsarbeit sind nicht nötig. Interessierte sollten sich möglichst bis Donnerstag, den 16. Februar 2023 , melden oder sich unter https://www.netzwerk-courage.de/web/2106-483.html registrieren, um an der Teamschulung am 6.-12. März 2023 in Schwäbisch Hall teilnehmen zu können. Die Teilnahme ist kostenlos und Fahrtkosten werden erstattet. Kontaktdaten der Landesnetzstelle Baden-Württemberg des NDC: ndc@lago-bw.de , Tel.: 0711 - 89 69 15 24

Themen der Probeseminare

Im Rahmen des Verfahrens zur Besetzung der Stelle von Helmut Däuble zum Wintersemester 2023/24 finden kommende Woche die Probeseminare der drei ausgewählten BewerberInnen in Raum 1.256 statt. Zwischenzeitlich stehen die Themen fest: Mittwoch, 1. Februar 2023, 14-15 Uhr Thema : Performance als Politik. Pragmatistische und Somästhetische Impulse für die Politikdidaktik und Methodengestaltung Donnerstag, 2. Februar 2023, 10-11 Uhr Thema : Verschwörungsmythen Donnerstag, 2. Februar 2023, 13-14 Uhr Thema : Fake News, Desinformation, postfaktische Zeiten – Zur Vermittlung von Medien- und Urteilskompetenz im Politik- / Gemeinschaftskundeunterricht Die Seminare dauern 60 min und beginnen exakt zur angegebenen Uhrzeit. TeilnehmerInnen sollten auf Pünktlichkeit achten und möglichst schon 5 min vor der vollen Stunde im Seminarraum sein.

Praktikum im Landtag von Baden-Württemberg

Die Organisation myBuddy bietet dieses Jahr wieder ein Schnupperpraktikum im Landtag von Baden-Württemberg an ( 6.-10. März 2023 ). Ziel ist es, jungen Menschen, die bis jetzt wenig Berührungspunkte mit politischer Arbeit hatten, einen Einstieg und Einblick in die politische Arbeit zu ermöglichen. Es geht um ein einwöchiges Praktikum bei einem von diesen Abgeordneten: CDU: Andreas Sturm FDP: Julia Goll Grüne: Muhterem Aras SPD: Dorothea Kliche-Behnke Weitere Informationen unter: www.my-buddy.org/landtagspraktikum

Publikation und Podcast von Sina Marie Nietz zur Extremismusprävention

Sina Marie Nietz hat für das Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus" (KN:IX) eine Analyse zum Thema phänomenübergreifender Perspektiven in der Extremismusprävention geschrieben. Dabei geht es insbesondere um die Gemeinsamkeiten rechtsextremistischer und islamistischer Ideologien hinsichtlich ihrer Inhalte, Strukturen, Narrative und Mobilisierungsstrategien. Die Analyse beschäftigt sich mit möglichen Ansatzpunkten, die sich aus diesen Gemeinsamkeiten ableiten lassen, sowie mit möglichen Herausforderungen und Grenzen phänomenübergreifender Präventionsarbeit. Hier geht es zur Analyse: https://kn-ix.de/publikationen/analyse-9/ . Außerdem wurde im Dezember 2022 in Berlin auch eine Podcastfolge zum Thema der Analyse aufgenommen. Darin spricht Sina Marie Nietz mit Thy Le von ufuq.de über die fließenden Grenzen zwischen politischer Bildung und Extremismusprävention: " Ersetzt politische Bildung Extremismusprävention? "

Nachfolge Däuble: Vorstellung der Kandidaten

Im Rahmen des Verfahrens zur Besetzung der Stelle von Helmut Däuble zum Wintersemester 2023/24 finden in Kürze die Probeseminare der drei ausgewählten BewerberInnen statt. Hier ist die studentische Mitwirkung essenziell und einflussreich. Das bedeutet, dass möglichst viele Studierende zu den drei Lehrproben im Politikraum 1.256 erscheinen sollten. Die Seminare dauern 60 min und beginnen exakt zur angegebenen Uhrzeit. TeilnehmerInnen sollten auf Pünktlichkeit achten und möglichst schon 5 min vor der vollen Stunde im Seminarraum sein. Es handelt sich um folgende Termine : Mittwoch, 1. Februar 2023, 14-15 Uhr Donnerstag, 2. Februar 2023, 10-11 Uhr Donnerstag, 2. Februar 2023, 13-14 Uhr

Ausbildung zur Friedensmentorin

Das Projekt Peace for Future startet die nächste Friedensmentor:innen-Ausbildung im Haus auf der Alb der LpB BW in Bad Urach. Für wen ist die Ausbildung? Für Menschen zwischen ca. 16-28 Jahre. Für Interessierte, die Tools und Methoden an die Hand bekommen möchten, um Frieden im Alltag, in Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf zu stiften. Für Menschen, die mehr über Frieden und Konflikt erfahren möchten und neugierig sind, was sie dafür tun können. Vorkenntnisse sind nicht notwendig! Was Du davon hast und was Du lernst : Tools & Methoden, mit denen Du im Alltag Frieden stiften kannst. Wie Frieden & Konflikt entsteht & welche Auswirkungen sie haben. Wie Du mit eigenen Konflikten, Krisen, Stress & Unsicherheiten umgehen kannst. Wie auf gesellschaftlicher, politischer & internationaler Ebene mit Frieden & Konflikt umgegangen wird. Termin : Donnerstag, 23. Februar 11:30 Uhr bis Sonntag, 26. Februar 2023 13:30 Uhr Ort : Haus auf der Alb, Bad Urach (inkl. Übernach