Posts

Es werden Posts vom März, 2025 angezeigt.

Essay von Helmut Däuble in der taz

In der Wochenendausgabe der taz ist ein ausführlicher Beitrag von Helmut Däuble zur turbulenten sicherheitspolitischen Lage erschienen. Er trägt den Titel " Trumps Position zur Nato - Eine Armee unter europäischer Flagge " und man sollte ihn sich nicht entgehen lassen...

Trump und die Folgen - Veranstaltung in Stuttgart

Am Donnerstag, den 10. April 2025 , findet um 19:00 Uhr im Säulensaal des Hotels Silber (Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart) folgende Veranstaltung statt: " Wendezeiten für den Westen - Trumps zweite Amtszeit und ihre globalen Folgen ". Referent ist Dr. Christoph von Marschall , Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegel. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/f6w1c . Zum Thema : Die Konflikte zwischen den USA und Europa mehren sich und münden sogar in Eklats. Präsident Trump warf kürzlich Wolodymyr Selenskyj aus dem Weißen Haus. Vizepräsident J.D. Vance behauptete bei der Münchner Sicherheitskonferenz, der „innere Feind“ sei eine größere Gefahr für die westliche Allianz als Russland oder China. Kann Deutschland noch auf die USA als Partner zählen? Gemeinsam mit Dr. Christoph von Marschall, der derzeit als Global Europe Fellow am Woodrow Wilson Center in Washin...

Preview des Films "Louise und die Schule der Freiheit" in Stuttgart

Am Dienstag, den 8. April 2025 , um 18:00 Uhr findet im Atelier am Bollwerk (Hohe Straße 26, 70176 Stuttgart) eine exklusive Preview des Films "Louise und die Schule der Freiheit" statt mit einer Einführung durch Martina Scherer , der Landesvorsitzenden des Philologenverbands Baden-Württemberg. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/kzd9b . Zum Thema : Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet ( Alexandra Lamy ), eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen – so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus. Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Louise Violet stößt mit ihren Bildungsidealen nur auf Unverständnis. Doch obwohl sich zunächst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lässt, bleibt sie standhaft. Das...

Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg - Veranstaltung in Ludwigsburg

Am Donnerstag, den 27. März 2025 , um 19:00 Uhr findet im Seminarraum Ludwigsburg (Leonberger Straße 2, 71638 Ludwigsburg) folgende Veranstaltung statt: " Innovationsstandort 2030 - Nachhaltige Technologien, globale Chancen - Warum Baden-Württemberg alles hat, um erfolgreich zu sein ". Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/79I4A . Referenten : Prof. Dr. Katharina Hölzle , Technologiebeauftragte der Wirtschaftsministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Institutsleiterin IAT der Universität Stuttgart und des Fraunhofer IAO Prof. Dr. Stephan Seiter MdB, Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion für Forschung, Technologie und Innovation Dominik Wahl , Geschäftsführender Gesellschafter, WRS Energie + Druckluft GmbH und Landesvorsitzender, Wirtschaftsjunioren Baden-Württemberg Zum Thema : Baden-Württemberg ist eine der innovativsten Regionen der Welt. Doch der globale Innovationswettlauf...

Ludwigsburger Wochen gegen Rassismus

In knapp einer Woche beginnen die „Ludwigsburger Wochen gegen Rassismus“. Sie finden im Kontext der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in den letzten beiden Märzwochen statt. Das Programm und weitere Infos finden Sie hier: https://lb-gegen-rassismus.de/ . Die PH Ludwigsburg ist im Kontext des „Forum Migration“ an drei der Veranstaltungen beteiligt: Poesie gegen Rassismus (Moderation: Elias Zand-Akbari , Student der PHL) Internationaler Tag gegen Rassismus: Infostände und Kundgebung Podiumsdiskussion „Fakten oder Fremdenfeindlichkeit“ (Moderation: Stefan Jeuk , auf dem Podium u.a. Prof. Dr. Florian Weber-Stein , Politikwissenschaft PHL)

Online-Buchvorstellung: Der schwierige Weg zur liberalen Demokratie

Am Dienstag, den 11. März 2025 , findet um 19:00 Uhr eine Online- Buchvorstellung mit Gespräch zu einem spannenden und wichtigen Thema statt: " Freiheitliche Ideen - Der schwierige Weg zur liberalen Demokratie ". Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/3roeo Zum Thema : Die Errungenschaften der liberalen Demokratie geraten gegenwärtig unter Druck, wenn Bürger:innen sich autoritären und populistischen Bewegungen zuwenden. Dies ist kein neues Phänomen, standen doch die Anhänger liberaler Ideen seit dem 19. Jahrhundert vor dramatischen Herausforderungen und mussten sich gegen ihre Feinde behaupten. Selbst als der liberale Verfassungsstaat in der Weimarer Republik verwirklicht war, geriet der Liberalismus in eine existentielle Krise und drohte im Nationalsozialismus unterzugehen. Nach 1945 erlebten freiheitliche Ideen eine erstaunliche Renaissance, auch weil sie an Traditionen liberale...