Posts

Es werden Posts vom Januar, 2025 angezeigt.

Tagung in Stuttgart zum Schutz von Grundgesetz und Demokratie

Am Montag, den 10. Februar 2025 , findet ab 14 Uhr die Tagung „ Verfassungsresilienz. Grundgesetz und Demokratie vor ihren Feinden schützen “ statt, die von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gemeinsam mit der Universität Stuttgart veranstaltet wird. Veranstaltungsort : Universität Stuttgart, M 17.01 (Audimax) im K II (Kollegiengebäude II, Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart) Kosten : Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Anmeldung : unter anmeldung@lpb.bwl.de   Zum Thema : Ist unser Grundgesetz stabil und auch in Zukunft wetterfest gegen Feinde der Demokratie aufgestellt? 2017 hat das Bundesverfassungsgericht ein Verbot der rechtsextremen NPD abgelehnt, weil es keine Anhaltspunkte für eine erfolgreiche Durchsetzung der verfassungsfeindlichen Ziele der Partei gebe. Wann aber ist eine extremistische Partei „erfolgreich“ genug, um verboten werden zu können? Wenn sie in Parlamenten die stärkste Fraktion stellt? Oder erst, wenn sie (mit-)regiert? Darüber hi...

Netzwerk für Demokratie und Courage sucht Teamer:innen

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das junge Menschen ausbildet, um an Schulen und mit Jugendgruppen Projekttage zu den Themen Rassismus, Diskriminierung, Rechtsextremismus und Zivilcourage durchführen zu können. Die Projekttage sind kostenlos, aber die Teamer:innen bekommen eine Aufwandsentschädigung für ihr Engagement. Beim NDC in Baden-Württemberg stehen am 3.-9. März 2025 sowie am 31. März bis 6. April und am 7.-13. April die nächsten Teamschulungen an. Die Teilnahme inklusive Unterkunft und Verpflegung ist kostenlos und Fahrtkosten werden erstattet. Um an der Teamschulung teilnehmen zu können, müssen Interessierte zwischen 18 und circa 30 Jahren alt sein und möglichst fließend Deutsch sprechen können. Inhaltliches Vorwissen oder Erfahrungen mit Bildungsarbeit sind nicht nötig. Interessierte an der Teamschulung am 3.-9. März sollten sich bis Donnerstag, den 30. Januar 2025 unter www.netzwerk-courage.de/aktiv-werden-im-ndc/ registrieren. Di...

Mitmachen: "Raum für Demokratie" der bpb

Deutschland wählt in wenigen Wochen den neuen Bundestag. Besonders vor Wahlen ist ein lebendiger, demokratischer Meinungsaustausch wichtig - und zwar nicht nur online, sondern auch im echten Leben. Dafür hat die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) eine Aktion ins Leben gerufen und braucht Ihre Unterstützung. Auf der zugehörigen Website heißt es: "Es gibt zahlreiche Orte in Deutschland, an denen Menschen zusammenkommen und sich austauschen– in Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereinen oder auch kulturellen Einrichtungen wie Buchläden oder Kunst- und Kulturzentren. Diese und weitere Orte möchten wir mit Ihnen in der Zeit vor der Bundestagswahl zu "Räumen für Demokratie" machen. Werden Sie einer von 1.000 Orten, die in den kommenden Wochen Austausch zur Bundestagswahl ermöglichen. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen "Raum für Demokratie" schaffen." Anmelden (und sehen, wer schon alles mitmacht) kann man sich hier: https://www.bpb.de/themen/bundestagsw...

Vortrag von Felix Heidenreich zur Zukunft der Demokratie

Am kommenden Montag, den 13. Januar 2025 , findet um 18:00 Uhr online (oder in Präsenz in Esslingen) ein hochinteressanter Vortrag von Prof. Dr. Felix Heidenreich , der vielen PH-Studierenden von hochschulübergreifenden Veranstaltungen mit der Universität Stuttgart bekannt ist, zum Thema " Zukunft der Demokratie " statt. Melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an: www.hs-esslingen.de/studium-generale-anmeldung . Zum Thema : „Die Zukunft war früher auch besser!“, formulierte einst der Komiker Karl Valentin. Und in der Tat: Der kollektive Pessimismus nimmt bisweilen geradezu demokratiegfährdende Ausmaße an. In vielen Ländern macht sich eine Art „Bach-runter-Stimmung“ breit. Und dafür gibt es durchaus gute Gründe: Die Herausforderungen der Gegenwart scheinen riesig. Viele demokratische Staaten wirken strukturell überfordert. Lässt sich genauer verstehen, wie Demokratie und Zuversicht zusammenhängen? Lassen sich die Zukünfte der Demokratie – also Erwartungen, Visio...