Posts

Trump und die Folgen - Veranstaltung in Stuttgart

Am Donnerstag, den 10. April 2025 , findet um 19:00 Uhr im Säulensaal des Hotels Silber (Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart) folgende Veranstaltung statt: " Wendezeiten für den Westen - Trumps zweite Amtszeit und ihre globalen Folgen ". Referent ist Dr. Christoph von Marschall , Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegel. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/f6w1c . Zum Thema : Die Konflikte zwischen den USA und Europa mehren sich und münden sogar in Eklats. Präsident Trump warf kürzlich Wolodymyr Selenskyj aus dem Weißen Haus. Vizepräsident J.D. Vance behauptete bei der Münchner Sicherheitskonferenz, der „innere Feind“ sei eine größere Gefahr für die westliche Allianz als Russland oder China. Kann Deutschland noch auf die USA als Partner zählen? Gemeinsam mit Dr. Christoph von Marschall, der derzeit als Global Europe Fellow am Woodrow Wilson Center in Washin...

Preview des Films "Louise und die Schule der Freiheit" in Stuttgart

Am Dienstag, den 8. April 2025 , um 18:00 Uhr findet im Atelier am Bollwerk (Hohe Straße 26, 70176 Stuttgart) eine exklusive Preview des Films "Louise und die Schule der Freiheit" statt mit einer Einführung durch Martina Scherer , der Landesvorsitzenden des Philologenverbands Baden-Württemberg. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/kzd9b . Zum Thema : Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet ( Alexandra Lamy ), eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen – so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus. Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Louise Violet stößt mit ihren Bildungsidealen nur auf Unverständnis. Doch obwohl sich zunächst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lässt, bleibt sie standhaft. Das...

Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg - Veranstaltung in Ludwigsburg

Am Donnerstag, den 27. März 2025 , um 19:00 Uhr findet im Seminarraum Ludwigsburg (Leonberger Straße 2, 71638 Ludwigsburg) folgende Veranstaltung statt: " Innovationsstandort 2030 - Nachhaltige Technologien, globale Chancen - Warum Baden-Württemberg alles hat, um erfolgreich zu sein ". Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/79I4A . Referenten : Prof. Dr. Katharina Hölzle , Technologiebeauftragte der Wirtschaftsministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Institutsleiterin IAT der Universität Stuttgart und des Fraunhofer IAO Prof. Dr. Stephan Seiter MdB, Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion für Forschung, Technologie und Innovation Dominik Wahl , Geschäftsführender Gesellschafter, WRS Energie + Druckluft GmbH und Landesvorsitzender, Wirtschaftsjunioren Baden-Württemberg Zum Thema : Baden-Württemberg ist eine der innovativsten Regionen der Welt. Doch der globale Innovationswettlauf...

Ludwigsburger Wochen gegen Rassismus

In knapp einer Woche beginnen die „Ludwigsburger Wochen gegen Rassismus“. Sie finden im Kontext der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in den letzten beiden Märzwochen statt. Das Programm und weitere Infos finden Sie hier: https://lb-gegen-rassismus.de/ . Die PH Ludwigsburg ist im Kontext des „Forum Migration“ an drei der Veranstaltungen beteiligt: Poesie gegen Rassismus (Moderation: Elias Zand-Akbari , Student der PHL) Internationaler Tag gegen Rassismus: Infostände und Kundgebung Podiumsdiskussion „Fakten oder Fremdenfeindlichkeit“ (Moderation: Stefan Jeuk , auf dem Podium u.a. Prof. Dr. Florian Weber-Stein , Politikwissenschaft PHL)

Online-Buchvorstellung: Der schwierige Weg zur liberalen Demokratie

Am Dienstag, den 11. März 2025 , findet um 19:00 Uhr eine Online- Buchvorstellung mit Gespräch zu einem spannenden und wichtigen Thema statt: " Freiheitliche Ideen - Der schwierige Weg zur liberalen Demokratie ". Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/3roeo Zum Thema : Die Errungenschaften der liberalen Demokratie geraten gegenwärtig unter Druck, wenn Bürger:innen sich autoritären und populistischen Bewegungen zuwenden. Dies ist kein neues Phänomen, standen doch die Anhänger liberaler Ideen seit dem 19. Jahrhundert vor dramatischen Herausforderungen und mussten sich gegen ihre Feinde behaupten. Selbst als der liberale Verfassungsstaat in der Weimarer Republik verwirklicht war, geriet der Liberalismus in eine existentielle Krise und drohte im Nationalsozialismus unterzugehen. Nach 1945 erlebten freiheitliche Ideen eine erstaunliche Renaissance, auch weil sie an Traditionen liberale...

TGA im Interview bei Zeit Online

Bild
Timothy Garton Ash über Europa, die Welt, den Liberalismus, Soziale Medien, historische Vergleiche und Gegenstrategien gegen Nationalpopulismus im Kanal von Zeit Online am dritten Jahrestag des Beginns des Ukraine-Kriegs und am Tag nach der Bundestagswahl:

Stadtjugendring Stuttgart sucht Teamer:innen

Der Stadtjugendring Stuttgart e.V. sucht Teamer:innen für die Fachbereiche Demokratiebildung und Medienpädagogik. Die entsprechende Ausschreibung liest sich so: Du bist interessiert an (inklusiver) Demokratiebildungsarbeit und/oder Medienpädagogik? Du wohnst im Raum Stuttgart? Du hast bereits Erfahrungen als Multiplikator_in in der Bildungsarbeit oder wolltest schon lange welche sammeln? Du möchtest dir gerne etwas dazuverdienen? Dann bewirb dich als eine_r unserer neuen Teamer_innen beim Stadtjugendring Stuttgart! Teamer_in beim Stadtjugendring Stuttgart (SJR) im Fachbereich Demokratiebildung zu sein bedeutet, sich in neue Inhalte einzuarbeiten, in und um Stuttgart Bildungsveranstaltungen für und mit Jugendlichen durchzuführen, eigene Expertise und Ideen miteinzubringen, an Teamtreffen und Ausbildungswochenenden teilzunehmen und gemeinsam die Angebote weiterzuentwickeln. Dabei stehen die Themen menschenverachtende Einstellungen, Diskriminierung und Verfolgung, Verschwörungstheorien un...

Exkursion des BSH zum Thema Sicherheitspolitik in Berlin

Die 51. Sicherheitspolitische Grundakademie (SGA) des Bundesverbands Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH) wird vom 23.03. bis 26.03.2025 in Berlin stattfinden. Die Veranstaltung bietet Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit, sich mit dem breiten Feld der Sicherheitspolitik zu befassen und soll einen ersten Einblick gewähren. Dazu werden neben theoretischen Inputs Exkursionen in Berlin gemacht und Institutionen wie das Bundesministerium der Verteidigung, das Bundeskanzleramt, Think Tanks wie die Stiftung Wissenschaft und Politik oder Botschaften besucht. Die Akademie richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und ist kostenlos. Bewerbungsschluss für die 51. SGA ist der 23.02.2025 . Wer Motivation und Freude an der Auseinandersetzung mit außen- und sicherheitspolitischen Themen hat, bewirbt sich über das Bewerbungsformular ... Zum BSH : Der BSH ist das größte sicherheitspolitische Nachwuchsnetzwerk in Deutschland und Dachverband von ca. 25 Hochschulgruppen. Er möchte a...

Tagung in Stuttgart zum Schutz von Grundgesetz und Demokratie

Am Montag, den 10. Februar 2025 , findet ab 14 Uhr die Tagung „ Verfassungsresilienz. Grundgesetz und Demokratie vor ihren Feinden schützen “ statt, die von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gemeinsam mit der Universität Stuttgart veranstaltet wird. Veranstaltungsort : Universität Stuttgart, M 17.01 (Audimax) im K II (Kollegiengebäude II, Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart) Kosten : Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Anmeldung : unter anmeldung@lpb.bwl.de   Zum Thema : Ist unser Grundgesetz stabil und auch in Zukunft wetterfest gegen Feinde der Demokratie aufgestellt? 2017 hat das Bundesverfassungsgericht ein Verbot der rechtsextremen NPD abgelehnt, weil es keine Anhaltspunkte für eine erfolgreiche Durchsetzung der verfassungsfeindlichen Ziele der Partei gebe. Wann aber ist eine extremistische Partei „erfolgreich“ genug, um verboten werden zu können? Wenn sie in Parlamenten die stärkste Fraktion stellt? Oder erst, wenn sie (mit-)regiert? Darüber hi...

Netzwerk für Demokratie und Courage sucht Teamer:innen

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das junge Menschen ausbildet, um an Schulen und mit Jugendgruppen Projekttage zu den Themen Rassismus, Diskriminierung, Rechtsextremismus und Zivilcourage durchführen zu können. Die Projekttage sind kostenlos, aber die Teamer:innen bekommen eine Aufwandsentschädigung für ihr Engagement. Beim NDC in Baden-Württemberg stehen am 3.-9. März 2025 sowie am 31. März bis 6. April und am 7.-13. April die nächsten Teamschulungen an. Die Teilnahme inklusive Unterkunft und Verpflegung ist kostenlos und Fahrtkosten werden erstattet. Um an der Teamschulung teilnehmen zu können, müssen Interessierte zwischen 18 und circa 30 Jahren alt sein und möglichst fließend Deutsch sprechen können. Inhaltliches Vorwissen oder Erfahrungen mit Bildungsarbeit sind nicht nötig. Interessierte an der Teamschulung am 3.-9. März sollten sich bis Donnerstag, den 30. Januar 2025 unter www.netzwerk-courage.de/aktiv-werden-im-ndc/ registrieren. Di...

Mitmachen: "Raum für Demokratie" der bpb

Deutschland wählt in wenigen Wochen den neuen Bundestag. Besonders vor Wahlen ist ein lebendiger, demokratischer Meinungsaustausch wichtig - und zwar nicht nur online, sondern auch im echten Leben. Dafür hat die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) eine Aktion ins Leben gerufen und braucht Ihre Unterstützung. Auf der zugehörigen Website heißt es: "Es gibt zahlreiche Orte in Deutschland, an denen Menschen zusammenkommen und sich austauschen– in Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereinen oder auch kulturellen Einrichtungen wie Buchläden oder Kunst- und Kulturzentren. Diese und weitere Orte möchten wir mit Ihnen in der Zeit vor der Bundestagswahl zu "Räumen für Demokratie" machen. Werden Sie einer von 1.000 Orten, die in den kommenden Wochen Austausch zur Bundestagswahl ermöglichen. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen "Raum für Demokratie" schaffen." Anmelden (und sehen, wer schon alles mitmacht) kann man sich hier: https://www.bpb.de/themen/bundestagsw...

Vortrag von Felix Heidenreich zur Zukunft der Demokratie

Am kommenden Montag, den 13. Januar 2025 , findet um 18:00 Uhr online (oder in Präsenz in Esslingen) ein hochinteressanter Vortrag von Prof. Dr. Felix Heidenreich , der vielen PH-Studierenden von hochschulübergreifenden Veranstaltungen mit der Universität Stuttgart bekannt ist, zum Thema " Zukunft der Demokratie " statt. Melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an: www.hs-esslingen.de/studium-generale-anmeldung . Zum Thema : „Die Zukunft war früher auch besser!“, formulierte einst der Komiker Karl Valentin. Und in der Tat: Der kollektive Pessimismus nimmt bisweilen geradezu demokratiegfährdende Ausmaße an. In vielen Ländern macht sich eine Art „Bach-runter-Stimmung“ breit. Und dafür gibt es durchaus gute Gründe: Die Herausforderungen der Gegenwart scheinen riesig. Viele demokratische Staaten wirken strukturell überfordert. Lässt sich genauer verstehen, wie Demokratie und Zuversicht zusammenhängen? Lassen sich die Zukünfte der Demokratie – also Erwartungen, Visio...

Forum Migration zum Thema Ausländerkriminalität

Am Mittwoch, dem 4. Dezember 2024 , findet um 19 Uhr im Literaturcafé der PH Ludwigsburg eine Podiumsdiskussion zum Thema „ Fakten oder Fremdenfeindlichkeit? Der Umgang mit Ausländerkriminalität in der öffentlichen Debatte “ statt. Auf dem Podium sind folgende Lehrende der PH Ludwigsburg: Dr. Samet Er , Islamwissenschaftler und Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Florian Weber-Stein , Politikwissenschaftler und Politikdidaktiker Prof. Dr. Stefan Jeuk , Sprachdidaktiker Weitere Informationen zu der Veranstaltung findet man hier ...

Veranstaltung an der PH zum Thema "Kultur und politischer Diskurs"

Am kommenden Donnerstag, den 5. Dezember 2024 , findet von 18 bis 20 Uhr im Literaturcafé an der PH Ludwigsburg ein Podiumsgespräch mit Diskussion zum Thema " Demokratie unter Stress: Wie kann Kultur den politischen Diskurs entgiften? " statt. Studierende der Politik- und Kulturwissenschaft an der PH Ludwigsburg gehen gemeinsam mit Kulturstaatssekretär Arne Braun und Christoph Sökler , Leiter Vermittlung für die Junge Oper Stuttgart (JOiN), der Frage nach, welche Rolle Kultur im politischen Diskurs einnimmt. Gemeinsam soll erörtert werden, wie insbesondere junge Menschen außerhalb der digitalen Erfahrungs- und Informationswelten erreicht werden können. Wo sind Grenzen, wo liegen Chancen? Und brauchen wir einen neuen Blick auf Kulturangebote und -orte? Denn gemeinsame Begegnungsräume sind konstitutiv für Demokratie-Lernen und echte demokratische Streitkultur. Wo aber sind diese Räume, in denen sich unterschiedliche Generationen, soziale Gruppen und Lebenswelten jenseits von A...