Posts

Vortrag von Karamba Diaby in Ludwigsburg

Am Freitag, den 17. Oktober 2025 , um 19 Uhr spricht im Kulturzentrum der Stadt Ludwigsburg der ehemalige Bundestagsabgeordnete Dr. Karemba Diaby über Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und die Frage, wie wir einer gesellschaftlichen Spaltung entgegenwirken können. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der PH Ludwigsburg mit dem Verein  Afrika hilft Afrika. Dr. Karamba Diaby war von 2013 bis 2015 Mitglied des Deutschen Bundestags. Er berichtet aus seiner unmittelbaren Erfahrung und zeigt auf, wie wir Rassismus und gesellschaftlicher Spaltung begegnen können und welche Rolle gesellschaftliches Engagement dabei spielen kann. Rassismus ist tief in unserer Gesellschaft verankert. Rechtspopulistische Kräfte gewinnen an Einfluss, Hass und Hetze werden zunehmend politisch instrumentalisiert. Die Enthüllungen von Correctiv wirkten wie ein Weckruf – sie verdeutlichen, wie stark unsere Demokratie unter Druck steht. Der Vortrag beleuchtet, warum Demokratieförderung ein langfristiger ...

Helmut Däuble zur Reform der Erbschaftssteuer

Vor wenigen Tagen ist in der taz ein äußerst lesenswerter Beitrag unseres Kollegen Helmut Däuble zu Fragen der Erbschaftssteuer erschienen: "Unternehmenserben in den Haushalt zahlen zu lassen, ist lange überfällig. Wichtig ist, den Leistungsanreiz hochzuhalten, auch wenn Subventionen abgebaut werden." Helmut Däuble : Die Erben zur Kasse bitten (taz vom 11.10.2025)

Demokratie in Deutschland - Aktuelle Ausgabe von Bürger & Staat

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Bürger & Staat (Heft 1-2/2025), die von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg herausgegeben wird, befasst sich mit dem Thema " Demokratie in Deutschland: Institutionen - Prozesse - Politikfelder " und umfasst zahlreiche lesenswerte Beiträge. Die Zeitschrift kann kostenlos bestellt, als pdf-Datei heruntergeladen oder online gelesen werden: https://www.buergerundstaat.de/1_2_25/demokratie_deutschland.pdf . Anhand der drei Rubriken Demokratie und politische Kultur, Institutionen und politischer Prozess sowie Politikfelder und Regieren bilanziert das Heft die deutsche Demokratie. Wie steht es um die parlamentarische Ordnung, sind Wahlsystem, Parteien und Politikfelder für die aktuellen Umbrüche und Herausforderungen gewappnet? Wie steht es allgemein um die Frage der Beteiligung und Teilhabe an politischen Entscheidungen?

Film über KI: Der Tod des Internet

Bild
KI ist zweifellos das Thema der Stunde (und darüber hinaus). Nun hat Mario Sixtus einen knapp einstündigen Dokumentarfilm zum Thema produziert, der unbedingt sehenswert und hier in der Arte Mediathek zu finden ist: https://www.arte.tv/de/videos/122187-000-A/ki-der-tod-des-internets/

Beutelsbacher Konsens im ZDF geadelt

Es war nur eine Frage der Zeit, bis es der Beutelsbacher Konsens, das "Grundgesetz" der politischen Bildung aus dem Jahr 1976, ins deutsche Fernsehen schafft. Kein Geringerer als Jan Böhmermann hat sich der Thematik am vergangenen Freitag ( 19.09.2025 ) im ZDF Magazin Royale angenommen - und das aus politikdidaktischer Sicht mit großer Souveränität. Viel Spaß beim Nachschauen:  

Bildung(skatastrophe) in Deutschland - Buch bei der bpb

Die Bundeszentrale für politische Bildung ( bpb ) hat ein lesenswertes Buch zum (nach Ansicht des Autors Tim Engartner verheerenden) Stand der Bildung in Deutschland ins Programm aufgenommen: " Raus aus der Bildungsfalle. Warum wir die Zukunft unserer Kinder gefährden " ( für 5,- € bestellen ). Dabei geht es auch um das Thema Bildungsgerechtigkeit, dem wir kürzlich ein Seminar gewidmet haben (siehe Beitrag " Bildungsungleichheiten " hier im Blog). Der beschreibende Text zum Buch auf der bpb-Website lautet: Marode Schulgebäude, Unterrichtsausfall, schlechte PISA-Ergebnisse und eine hohe Abbrecherquote: Um das deutsche Schulsystem scheint es nicht zum Besten bestellt. Trotz allen Bekenntnisses zum Wert der Bildung seitens der Politik seien die bisherigen Bemühungen, diesen Zustand zu ändern, bestenfalls halbherzig, so der Bildungsforscher Tim Engartner. Von der unzureichend ausgebauten Kita-Infrastruktur bis hin zur Unterfinanzierung der Hochschule...

Vortrag zu Verschwörungstheorien in den USA

Am Dienstag, den 30. September 2025 , findet um 19:00 Uhr im Deutsch-Amerikanischen Zentrum (Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart) ein Vortrag von Prof. Dr. Michael Butter statt mit dem Titel " Das Comeback der Verschwörungstheorien in der US-Politik ". Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung findet man hier: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/yaned . Zum Thema : Verschwörungstheorien haben in den USA eine bemerkenswerte Renaissance erlebt. Während sie nach den Anschlägen vom 11. September noch parteiübergreifend geächtet wurden, ist die Behauptung einer „gestohlenen" Wahl 2020 heute zu einem zentralen Glaubenssatz innerhalb der Republikanischen Partei geworden. Der Amerikanist (Universität Tübingen) und Autor Prof. Dr. Michael Butter gehört zu den führenden Experten für das Thema und zeigt auf, wie es zu diesem Wandel kam und welche Folgen diese Entwicklung für die amerikanische Demokratie hat.

Nachhaltigkeit und Demokratie - Vortrag in Stuttgart

Am Mittwoch, den  24. September 2025 ,   findet um 18:00 Uhr im Theodor-Heuss-Haus (Feuerbacher Weg 46, 70192 Stuttgart) ein Vortrag der Historikerin  Prof. Dr. Elke Seefried  statt zum Thema " Nachhaltigkeit in der liberalen Demokratie - Geschichte und Gegenwart ". Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur (kostenlosen)  Anmeldung findet man hier: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/6ttns . Zum Thema : Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Leitbild politischer Kommunikation geworden. Der Begriff steht nicht nur für einen Ausgleich zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Interessen, sondern auch für eine langfristig ausgerichtete Umwelt- und Klimapolitik. Wie aber lassen sich solche Zukunftsfragen in einer liberalen Demokratie verhandeln? Wie hat sich das Verhältnis zwischen parlamentarischer Entscheidungsfindung und zivilgesellschaftlichem Aktivismus in der Umwelt- und Klimapolitik entwickelt? Und s...

APuZ zum Thema Inklusion

Inklusion ist ein zentrales Thema bei uns an der PH Ludwigsburg und wird mit der neuen Studien- und Prüfungsordnung weiter aufgewertet. Die aktuelle Ausgabe von Aus Politik und Zeitgeschichte ( APuZ 32-35/2025 ) widmet sich dem Thema. Gleich mehrere Aufsätze befassen sich mit Inklusion und Bildung: Rebecca Maskos :  Meine behinderte Zukunft - Essay Dagmar Herzog :  Der Faschismus in den Köpfen Sebastian Schlund :  Historische Inklusionserfolge? Zum ambivalenten Verlauf von Inklusionsprozessen in der Geschichte behinderter Menschen Christoph Metzler :  Inklusion auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Bestandsaufnahme und aktuelle Perspektiven Sophia Falkenstörfer :  Inklusive Schulbildung in Deutschland. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Amelie Labsch, Cornelia Gresch, Michael Grosche, Katrin Böhme :  Inklusive Bildung – und dann? Befunde aus der Studie „Inklusion in und nach der Sekundarstufe I in Deutschland“ (INSIDE) Theresia Degener, Maria del Pilar Andrino ...

Semester Closing

Ein wichtiger Hinweis für alle (aktuellen und ehemaligen) Lehrenden und Studierenden der Abteilung Politikwissenschaft: Die Politikfachschaft lädt am Mittwoch, den 16. Juli 2025 , ab 18:30 Uhr zum „Semester Closing“ im Lit-Café ein!

Parteien und Demokratie - aktuelle APuZ-Ausgabe

Demokratie ohne Parteien geht nicht, die Parteien sind in der Krise, damit ist die Demokratie in Gefahr. Dieser in jeder Hinsicht zentralen Thematik widmet sich die aktuelle Ausgabe 27-28/2025 der Zeitschrift APuZ (= Aus Politik und Zeitgeschichte). Durchweg alle Beiträge des Hefts " Parteiendemokratie " sind lohnenswert, besonders empfohlen seien die Aufsätze von Jun und Koß: JAN-WERNER MÜLLER: ENDE DER PARTEIENDEMOKRATIE? Populismus und Bürgerratsmodelle setzen die Parteiendemokratie von unterschiedlichen Seiten unter Druck. Neu entstehende Parteien können unter diesen Vorzeichen Teil eines legitimen Strukturwandels sein, solange sie demokratischen Grundprinzipien verpflichtet bleiben. UWE JUN : DAS PARTEIENSYSTEM ZWISCHEN FRAGMENTIERUNG UND POLARISIERUNG Das deutsche Parteiensystem hat sich zu einem fluiden pluralistischen System gewandelt, das durch Polarisierung sowie Fragmentierung und Segmentierung geprägt ist. Das erschwert nicht nur Regierungsbildungen, sondern bedr...

Baden-Württemberg und die Mafia

Am Mittwoch, den 16. Juli 2025 , findet um 19:00 Uhr in der volkshochschule stuttgart (Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart) eine Podiumsdiskussion statt zum Thema " Baden-Württemberg und die Mafia - Wie man die organisierte Kriminalität stoppen kann ". Referenten sind: Sandro Mattioli , deutsch-italienischer Journalist und Autor, langjähriger Vorsitzender des Vereins Mafianeindanke e.V. Julia Goll MdL, innenpolitische Sprecherin der FDP/DVP Landtagsfraktion Dominic Zimmermann , Projektleiter, Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität, Landeskriminalamt Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findet man hier: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/nbm4g   Zum Thema : Laut einer Erhebung des Bundesinnenministeriums leben derzeit mehr als 1.000 Mitglieder der italienischen Mafia in Deutschland. Besonders im Fokus der Ermittlungen steht immer wieder Baden-Württemberg. Spätestens seit der Verurteilung von Mario L., einem der woh...

Veranstaltung der Politikfachschaft: Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland

Am Donnerstag, den 3. Juli 2025 , um 18 Uhr lädt die Politikfachschaft der PH Ludwigsburg zu einem Vortrag von Erol Ünal im Lit-Cafe ein: " Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland ". Ein Schwerpunkt wird sein, die Aktivitäten und den Einfluss der "Grauen Wölfe" zu beleuchten.

Stellenangebot: Testleiter:innen gesucht

Für die im Herbst und im kommenden Frühjahr anstehenden Studien sucht die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) wieder zuverlässige Studierende, die als Testleiter:innen ins Feld gehen möchten. In Planung sind spannende Erhebungen, z.B. im Rahmen des neuen IQB-Projekts StarS – Stark in die Grundschule starten , der großangelegten LifBi-Langzeitstudie NEPS und der IQB-Basiskompetenztests . Auch für das Startchancen-Programm des BMBF wird die IEA 2026 einen Teil der Evaluationen realisieren. Aufgrund der flexiblen Einsatztage ist der Job als Testleitung für Studierende sehr gut geeignet. Die Materialien für die Einsätze erhalten die Testleiter:innen nach Hause und reisen von dort zu den Testsitzungen, die nach Möglichkeit wohnortnah vergeben werden. Die Mitarbeit erfolgt auf Basis einer selbstständigen Beschäftigung (Werkvertrag und Rechnung­stellung) und wird mit mindestens 100,00 € pro Einsatz vergütet. Entstehende Fahrtkosten werden in vollem ...

Demokratie verteidigen - Veranstaltung mit MP Kretschmann

Am Donnerstag, den 3. Juli 2025 , um 17:30 Uhr organisiert Prof. Dr. Felix Heidenreich an der Universität Stuttgart ein sehr interessantes Podiumsgespräch mit dem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann , dem Rechtswissenschaftler Christoph Möllers und der Schriftstellerin Anne Rabe ("Die Möglichkeit von Glück") zum Thema " Die Demokratie verteidigen – aber wie? ". Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, alle Informationen findet man hier: https://www.izkt.uni-stuttgart.de/veranstaltungen/MP-Winfried-Kretschmann-Christoph-Moellers-und-Anne-Rabe-Die-Demokratie-verteidigen--aber-wie/ . Es handelt sich um die Abschlussveranstaltung des Projekts „Demokratische Gesellschaft und totalitäre Herausforderung“ des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung ( IZKT ) der Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart und dem Literaturhaus Stuttgart.