Posts

Stadtjugendring Stuttgart sucht Teamer:innen

Der Stadtjugendring Stuttgart e.V. sucht Teamer:innen für die Fachbereiche Demokratiebildung und Medienpädagogik. Die entsprechende Ausschreibung liest sich so: Du bist interessiert an (inklusiver) Demokratiebildungsarbeit und/oder Medienpädagogik? Du wohnst im Raum Stuttgart? Du hast bereits Erfahrungen als Multiplikator_in in der Bildungsarbeit oder wolltest schon lange welche sammeln? Du möchtest dir gerne etwas dazuverdienen? Dann bewirb dich als eine_r unserer neuen Teamer_innen beim Stadtjugendring Stuttgart! Teamer_in beim Stadtjugendring Stuttgart (SJR) im Fachbereich Demokratiebildung zu sein bedeutet, sich in neue Inhalte einzuarbeiten, in und um Stuttgart Bildungsveranstaltungen für und mit Jugendlichen durchzuführen, eigene Expertise und Ideen miteinzubringen, an Teamtreffen und Ausbildungswochenenden teilzunehmen und gemeinsam die Angebote weiterzuentwickeln. Dabei stehen die Themen menschenverachtende Einstellungen, Diskriminierung und Verfolgung, Verschwörungstheorien un...

Exkursion des BSH zum Thema Sicherheitspolitik in Berlin

Die 51. Sicherheitspolitische Grundakademie (SGA) des Bundesverbands Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH) wird vom 23.03. bis 26.03.2025 in Berlin stattfinden. Die Veranstaltung bietet Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit, sich mit dem breiten Feld der Sicherheitspolitik zu befassen und soll einen ersten Einblick gewähren. Dazu werden neben theoretischen Inputs Exkursionen in Berlin gemacht und Institutionen wie das Bundesministerium der Verteidigung, das Bundeskanzleramt, Think Tanks wie die Stiftung Wissenschaft und Politik oder Botschaften besucht. Die Akademie richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und ist kostenlos. Bewerbungsschluss für die 51. SGA ist der 23.02.2025 . Wer Motivation und Freude an der Auseinandersetzung mit außen- und sicherheitspolitischen Themen hat, bewirbt sich über das Bewerbungsformular ... Zum BSH : Der BSH ist das größte sicherheitspolitische Nachwuchsnetzwerk in Deutschland und Dachverband von ca. 25 Hochschulgruppen. Er möchte a...

Tagung in Stuttgart zum Schutz von Grundgesetz und Demokratie

Am Montag, den 10. Februar 2025 , findet ab 14 Uhr die Tagung „ Verfassungsresilienz. Grundgesetz und Demokratie vor ihren Feinden schützen “ statt, die von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gemeinsam mit der Universität Stuttgart veranstaltet wird. Veranstaltungsort : Universität Stuttgart, M 17.01 (Audimax) im K II (Kollegiengebäude II, Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart) Kosten : Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Anmeldung : unter anmeldung@lpb.bwl.de   Zum Thema : Ist unser Grundgesetz stabil und auch in Zukunft wetterfest gegen Feinde der Demokratie aufgestellt? 2017 hat das Bundesverfassungsgericht ein Verbot der rechtsextremen NPD abgelehnt, weil es keine Anhaltspunkte für eine erfolgreiche Durchsetzung der verfassungsfeindlichen Ziele der Partei gebe. Wann aber ist eine extremistische Partei „erfolgreich“ genug, um verboten werden zu können? Wenn sie in Parlamenten die stärkste Fraktion stellt? Oder erst, wenn sie (mit-)regiert? Darüber hi...

Netzwerk für Demokratie und Courage sucht Teamer:innen

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das junge Menschen ausbildet, um an Schulen und mit Jugendgruppen Projekttage zu den Themen Rassismus, Diskriminierung, Rechtsextremismus und Zivilcourage durchführen zu können. Die Projekttage sind kostenlos, aber die Teamer:innen bekommen eine Aufwandsentschädigung für ihr Engagement. Beim NDC in Baden-Württemberg stehen am 3.-9. März 2025 sowie am 31. März bis 6. April und am 7.-13. April die nächsten Teamschulungen an. Die Teilnahme inklusive Unterkunft und Verpflegung ist kostenlos und Fahrtkosten werden erstattet. Um an der Teamschulung teilnehmen zu können, müssen Interessierte zwischen 18 und circa 30 Jahren alt sein und möglichst fließend Deutsch sprechen können. Inhaltliches Vorwissen oder Erfahrungen mit Bildungsarbeit sind nicht nötig. Interessierte an der Teamschulung am 3.-9. März sollten sich bis Donnerstag, den 30. Januar 2025 unter www.netzwerk-courage.de/aktiv-werden-im-ndc/ registrieren. Di...

Mitmachen: "Raum für Demokratie" der bpb

Deutschland wählt in wenigen Wochen den neuen Bundestag. Besonders vor Wahlen ist ein lebendiger, demokratischer Meinungsaustausch wichtig - und zwar nicht nur online, sondern auch im echten Leben. Dafür hat die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) eine Aktion ins Leben gerufen und braucht Ihre Unterstützung. Auf der zugehörigen Website heißt es: "Es gibt zahlreiche Orte in Deutschland, an denen Menschen zusammenkommen und sich austauschen– in Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereinen oder auch kulturellen Einrichtungen wie Buchläden oder Kunst- und Kulturzentren. Diese und weitere Orte möchten wir mit Ihnen in der Zeit vor der Bundestagswahl zu "Räumen für Demokratie" machen. Werden Sie einer von 1.000 Orten, die in den kommenden Wochen Austausch zur Bundestagswahl ermöglichen. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen "Raum für Demokratie" schaffen." Anmelden (und sehen, wer schon alles mitmacht) kann man sich hier: https://www.bpb.de/themen/bundestagsw...

Vortrag von Felix Heidenreich zur Zukunft der Demokratie

Am kommenden Montag, den 13. Januar 2025 , findet um 18:00 Uhr online (oder in Präsenz in Esslingen) ein hochinteressanter Vortrag von Prof. Dr. Felix Heidenreich , der vielen PH-Studierenden von hochschulübergreifenden Veranstaltungen mit der Universität Stuttgart bekannt ist, zum Thema " Zukunft der Demokratie " statt. Melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an: www.hs-esslingen.de/studium-generale-anmeldung . Zum Thema : „Die Zukunft war früher auch besser!“, formulierte einst der Komiker Karl Valentin. Und in der Tat: Der kollektive Pessimismus nimmt bisweilen geradezu demokratiegfährdende Ausmaße an. In vielen Ländern macht sich eine Art „Bach-runter-Stimmung“ breit. Und dafür gibt es durchaus gute Gründe: Die Herausforderungen der Gegenwart scheinen riesig. Viele demokratische Staaten wirken strukturell überfordert. Lässt sich genauer verstehen, wie Demokratie und Zuversicht zusammenhängen? Lassen sich die Zukünfte der Demokratie – also Erwartungen, Visio...

Forum Migration zum Thema Ausländerkriminalität

Am Mittwoch, dem 4. Dezember 2024 , findet um 19 Uhr im Literaturcafé der PH Ludwigsburg eine Podiumsdiskussion zum Thema „ Fakten oder Fremdenfeindlichkeit? Der Umgang mit Ausländerkriminalität in der öffentlichen Debatte “ statt. Auf dem Podium sind folgende Lehrende der PH Ludwigsburg: Dr. Samet Er , Islamwissenschaftler und Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Florian Weber-Stein , Politikwissenschaftler und Politikdidaktiker Prof. Dr. Stefan Jeuk , Sprachdidaktiker Weitere Informationen zu der Veranstaltung findet man hier ...

Veranstaltung an der PH zum Thema "Kultur und politischer Diskurs"

Am kommenden Donnerstag, den 5. Dezember 2024 , findet von 18 bis 20 Uhr im Literaturcafé an der PH Ludwigsburg ein Podiumsgespräch mit Diskussion zum Thema " Demokratie unter Stress: Wie kann Kultur den politischen Diskurs entgiften? " statt. Studierende der Politik- und Kulturwissenschaft an der PH Ludwigsburg gehen gemeinsam mit Kulturstaatssekretär Arne Braun und Christoph Sökler , Leiter Vermittlung für die Junge Oper Stuttgart (JOiN), der Frage nach, welche Rolle Kultur im politischen Diskurs einnimmt. Gemeinsam soll erörtert werden, wie insbesondere junge Menschen außerhalb der digitalen Erfahrungs- und Informationswelten erreicht werden können. Wo sind Grenzen, wo liegen Chancen? Und brauchen wir einen neuen Blick auf Kulturangebote und -orte? Denn gemeinsame Begegnungsräume sind konstitutiv für Demokratie-Lernen und echte demokratische Streitkultur. Wo aber sind diese Räume, in denen sich unterschiedliche Generationen, soziale Gruppen und Lebenswelten jenseits von A...

Artikel von Helmut Däuble in der FR

In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau fragt Helmut Däuble unter der Überschrift " Die neue Basta-Politik - Robuste Demokratie ": "Merz/Pistorius versus Scholz/Habeck - ist die aktuelle Entwicklung zum Kraftmeier-Führungsstil eine gute Verteidigungsstrategie gegen autoritäre Strömungen?".

Stellenangebot: Testleiter:in bei der PISA-Studie

Im April und Mai 2025 steht die nächste PISA-Haupterhebung an. In Deutschland liegt die Organisation der Testsitzungen für die weltweit bekannteste Bildungsstudie seit deren Beginn vor 25 Jahren in der Hand der IEA in Hamburg . Mit Hilfe tausender Studierender ist es bisher in Deutschland stets gelungen, die erforderlichen ambitionierten Teilnahmequoten zu erreichen und die Testsitzungen professionell und unter Einhaltung aller Standards und Vorgaben erfolgreich durchzuführen. Nun geht es in die nächste Runde – und die IEA Hamburg sucht wieder engagierte und zuverlässige Studierende , die als Testleiter:innen in den PISA-Einsatz gehen möchten. Die Mitarbeit erfolgt auf Basis einer selbstständigen Beschäftigung (Werkvertrag und Rechnungstellung) und wird angemessen vergütet. Entstehende Kosten (z.B. Fahrtkosten) werden erstattet; die Teilnahme an vorbereitenden Schulungen darf ebenfalls abgerechnet werden.  Aufgrund der flexiblen Einsatztage ist dieser Job für Studierende besonders...

Vollversammlung der Abteilung Politikwissenschaft am Mittwoch

Um einige wichtige Änderungen (ab Januar 2025) in den Regularien der Anmeldung von Prüfungs- und Abschlussarbeiten zu kommunizieren (und dazu Rückfragen zu ermöglichen), möchten wir als Abteilung Politikwissenschaft am kommenden Mittwoch, 23. Oktober 2024, 18 Uhr , eine Vollversammlung anberaumen: Jede(r) Politik-Studierende der PH ist hierzu herzlich eingeladen. Die Vollversammlung wird in Hörsaal 1.101 stattfinden. Um das Notwendige mit dem Angenehmen zu verbinden, wird die Politik-Fachschaft dankenswerterweise im Anschluss (ab ca. 19 Uhr) einen kleinen "Empfang" organisieren, wie wir das bislang einige Male sehr erfolgreich im Rahmen des Abteilungskolloquiums hatten. Das bietet die Möglichkeit für zwanglose Gespräche aller Beteiligten. Wenn es Themen gibt, über die es lohnenswert wäre, in diesem großen Rahmen zu sprechen, nehmen wir diese gerne in die Tagesordnung auf...

Ringvorlesung zu Demokratiebildung

Bild
Die Abteilung Kultur- und Medienbildung an der PH Ludwigsburg veranstaltet in diesem Semester eine interessante Ringvorlesung unter der Überschrift " Kulturelle Bildung bewegt Demokratie ". Das sind die Termine und Themen:

LpB sucht Mitarbeiter:innen im Bereich politische Bildung

Der Fachbereich Jugend und Politik der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet vielfältige Projekte und Veranstaltungen für Personen aus marginalisierten Gesellschaftsgruppen in ganz Baden-Württemberg an. Die Seminare und Projekte werden selbst entwickelt und erarbeitet. Für die Projekt- und Seminararbeit sucht der Fachbereich engagierte Studierende als freie Mitarbeiter:innen. Aufgaben : Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Konzepte zur Demokratiebildung Vorbereitung und Durchführung von Seminaren und Workshops Entwicklung und Durchführung von Formaten aufsuchender politischer Bildung Was Sie mitbringen sollten : Interesse an politischer Bildung, der Vermittlung demokratischer Werte, Chancengerechtigkeit und Teilhabe Spaß an der Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsgruppen Teamfähigkeit Was wir bieten : Vergütung nach den Honorarsätzen der LpB (ca. 150 Euro pro halbem Tag) Fahrtkostenerstattung innerhalb Baden-Württembergs Wertvolle Erfahrungen in d...

Ringvorlesung zum Thema Antisemitismus an der PH

Im Rahmen des Studienprofils "Antisemitismuskritische Bildungsarbeit" beginnt kommenden Mittwoch , den 16. Oktober 2024, um 16 Uhr s.t. die nun mittlerweile dritte Ringvorlesung "Jüdisches Leben, Judentum und Antisemitismus in Vergangenheit und Gegenwart", zu der alle Lehrenden und Studierenden herzlich eingeladen sind. Die Ringvorlesung ist für alle Studierenden der Hochschule geöffnet, unabhängig davon, ob sie das Studienprofil belegt haben oder nicht. Das Programm zur Ringvorlesung findet man hier [pdf].

Veranstaltung: Wie kann man die Demokratie schützen?

Am Montag, den 14. Oktober 2024 , findet um 19:00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof (Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart) eine Veranstaltung zum Thema " Demokratie schützen! Aber wie? " statt. Referieren werden Prof. Dr. Daniela Winkler , Professorin für öffentliches Recht an der Universität Stuttgart, Prof. Dr. Uwe Jun , Politikwissenschaftler, Universität Trier, Rafid Kabir , Demokratie-Influencer. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung findet man hier: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/bzplv . Zum Thema : Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Klimakrise, Pandemie, wirtschaftliche Unsicherheiten, Migration und Inflation belasten das Land. Diese Krisen wirken sich auch auf die Akzeptanz und Stabilität der Demokratie aus. 2024 haben populistische, rechte und anti-demokratische Parteien deutliche Zugewinne erzielt – sowohl bei Europa- als auch bei Kommunal- und Landtagswahlen. Das Misstrauen gegenüber dem demo...