Posts

Es werden Posts vom Mai, 2019 angezeigt.

Bedingungsloses Grundeinkommen – bisherige Versuche und was wir von ihnen lernen können

Ein bedingungsloses Grundeinkommen wird sowohl medial als auch im politisch-gesellschaftlichen Diskurs immer häufiger diskutiert. Yuval Noah Harari bespricht in seinem Buch „21 Lektionen für das 21 Jahrhundert“ 21 Grundprobleme, denen sich die Menschheit stellen muss. Dabei geht er neben Kriegen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen auch auf unser Verhältnis zur Arbeit und unsere sozialen Sicherungssysteme ein (vgl. Harari 2018). Rutger Bregman sieht in seinem Buch „Utopien für Realisten“ die Zeit für „die 15 Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen“ gekommen. Schwerreiche Unternehmer wie der dm-Gründer Götz Werner favorisieren ein bedingungsloses Grundeinkommen und sehen darin die einzige Möglichkeit zur Grundsicherung. Während viele verschiedene Theorien und Konzepte zu einem Grundeinkommen existieren, richtet sich der Fokus dieser Arbeit auf bereits durchgeführte oder gestartete Versuche, Experimente und Pilotprojekte. Neben der Vorstellung

Tagung in Stuttgart 23.-25. Mai 2019

Prof. Dr. Florian Weber-Stein veranstaltet zusammen mit dem Stuttgarter Kollegen PD Dr. Felix Heidenreich kommende Woche eine Tagung in Stuttgart zum Thema " Technologien der Emotionalisierung. Gefühle in technisierten Lebens- und Arbeitswelten ". Das vollständige Programm, das am Donnerstagabend mit einem Vortrag von Ute Frevert zum Thema "Gefühle und Geschichte" beginnt, und alle wichtigen Informationen finden Sie hier . Ziel dieser interdisziplinären Tagung ist es, den gegenwärtigen digitalen Strukturwandel unter der Fragestellung in den Blick zu nehmen, welchen Veränderungen das menschliche Gefühlsleben in technisierten Lebens- und Arbeitskontexten ausgesetzt ist. Im Hintergrund steht die Beobachtung, dass aus der (jahrtausendealten) Kulturtechnik der rhetorischen Beeinflussung von Affekten heute eine Technologie hervorgegangen ist, die auf digitale Erfassung und Beeinflussung der Gefühle durch Geräte und Algorithmen zielt. Mechanismen der emotionalen Re

PH-Student kündigt Kandidatur bei OB-Wahl an

Der Kommilitone Jakob Novotny möchte am 30. Juni 2019 bei der Oberbürgermeisterwahl in Ludwigsburg antreten. Das kündigt er in einem rund 5-minütigen Video auf YouTube an. Seinen thematischen Schwerpunkt bildet die Wohnungspolitik. Das Video wurde am 1. Mai 2019 veröffentlicht, mittlerweile liegen auch die ersten Presseberichte vor: Rafael Binkowski : Ein Student will Oberbürgermeister werden ( Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten ) Carolin Schneider : Student will Alternative bieten ( Ludwigsburger Kreiszeitung )

Video des Europäischen Parlaments geht viral

Bild
Das Europäische Parlament hat auch dieses Mal ein Video produziert, um die UnionsbürgerInnen dazu anzuregen, zur bevorstehenden Europawahl zu gehen. Im Unterschied zu vergangenen Versuchen ist dieses Video viral gegangen. Euractiv berichtet : "Das emotionale Video zu den anstehenden EU-Wahlen 2019 ist besonders erfolgreich und wurde bereits von jedem fünften Europäer gesehen."

Pflichtlektüre: TGA

Wenigen herausragenden Menschen ist es vergönnt, dass man sie an ihren Initialen erkennt. Zu denken wäre etwa an JFK oder MLK (gut, es gibt auch CR7 oder RF im Bereich des Sports). Dass es einem Historiker gelingt, bleibt wohl ein einmaliger Vorgang. Bei Timothy Garton Ash reicht es, TGA zu schreiben, um einen der führenden europäischen Intellektuellen zu bezeichnen, der sich am heutigen Europatag und mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament mit einem brillanten Essay im Guardian zu Wort gemeldet hat, der unbedingt lesenswert ist: " Why we must not let Europe break apart ".

Blockseminar eines US-Gastdozenten im Mai

Titel : American Social Welfare Lehrender: PAUL KENT DEZENDORF, pdezendorf@wcu.edu Kursdaten : 10./11.05. 17./18.05. und 24./25.05.2019 Freitag 10./17.+24.05. : 13:00 – 17:15 Uhr Samstag 11.+18.05.: 09:00 – 12:15 Uhr Samstag 25.05.: 09:00 – 13:15 Uhr Modulzuordnung : WHR/EULA 2011: 2.4; 3.4; 3.6 GPO 2011: 2.4; 3.2 SPO 2011: 2.4; 3.4; 3.6 Grundfragen: 2.1 BA Sek I/2015: 3.3; 4.3; 4.4; 5.3; 5.4; 6.3 GS sozialwiss. Sachunterricht: 4.2 BA Sopä 2015: 3.3; 4.3; 4.4; 5.3 The course sums up the large and complex history and practice of social welfare in America. It begins by describing how the American welfare system came from England and was modified for the New World. As America grew and became more complex, social welfare changed again—and at present, America is debating many of the same issues as were debated in the English Parliament about the Poor Law of 1601. The students will be asked to compare welfare standards and practices between America and Europe/Germany. Parti